Willi Herrmann Otto Boldt, 18941945 (aged 50 years)

Name
Willi* Herrmann Otto /Boldt/
Given names
Willi Herrmann Otto
Surname
Boldt
Birth
Residence
Erkennungsmarke
-8- 3.1 L. D. S. B. I I II (3. Kompanie Landes-Schützen-Bataillon I / II)
Birth of a brother
Event
Kauf
July 7, 1926 (aged 32 years)
Occupation
Händler
1928 (aged 33 years)
Occupation
Landwirt
1933 (aged 38 years)
Event
Rohbauabnahme Scheune Scheddin
December 9, 1933 (aged 39 years)
Death of a wife
Marriage
Note: oder Scheddin laut Todesanzeige
Occupation
August 30, 1939 (aged 45 years)
Employer: 3. Kompanie Landes-Schützen-Bataillon I /II
Occupation
June 5, 1940 (aged 45 years)
Employer: 3. Kompanie Landes-Schützen-Bataillon 251
Military
entlassen
before September 27, 1940 (aged 46 years)
Occupation
Feldwebel
September 27, 1940 (aged 46 years)
Employer: 2. Kompanie Landes-Schützen-Bataillon 256
Death of a father
Death of a mother
Death
Informant: Willy TrappRelationship
Event
Sterbeeintrag im StA
May 22, 1954 (aged 59 years)
Death
Note: aus http://www.gulag.memorial.de/pdf/finn_speziallager.pdf:

aus http://www.gulag.memorial.de/pdf/finn_speziallager.pdf:

Graudenz in Westpreußen
Die Strafanstalt Graudenz diente nach der Besetzung durch die Sowjetarmee als Sammellager für deutsche Zivilisten, die von der Front überrollt worden und zum Teil aus Ostpreußen und aus den baltischen Staaten geflüchtet waren.

Die meisten Zivilisten- vor allem Frauen- wurden zum Arbeitseinsatz in die Sowjetunion verschleppt: am 6. April 1945 war ein Transport von 1.200 Frauen und 300 Männern nach Leninsk abgegangen. Mit einem Transport von Häftlingen aus Oppeln und weiteren Häftlingen aus dem Lager Tost und aus Ratibor wurde das Speziallager Graudenz im November 1945 in Betrieb genommen. Bis zur Aufgabe des Speziallagers Graudenz im Februar 1946- die etwa 2.500 Häftlinge wurden in die Lager Landsberg und Fünfeichen /Neubrandenburg verlegt- sollen 2.000 bis 4.800 Tote (Fleckfieberepidemie) zu verzeichnen gewesen sein, die man in Massengräbern im Hinterhof des Zuchthauses vergrub.*51

Das Zuchthaus wurde anschließend von polnischen Einheiten übernommen, die es neben der Festung und dem Militärgefängnis als Arbeits- und Sammellager für Deutsche benutzten, die letztlich nach Deutschland ausgewiesen wurden.

*51 Bundesministerium für Vertriebene (Hg.) „Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße“ Band I/2, München 1984

Family with parents
father
1868
Birth: February 16, 1868
Occupation: Büdner1928Körlin, Schlawe, Pommern
Death:
mother
Marriage Marriage
elder brother
Actes/Zweige/Alfred_Anita_Rauhut/1940 Hugo + Willi Boldt in Uniform.jpg
1892
Birth: November 9, 1892 24 26 Körlin, Schlawe, Pommern
Death:
20 months
himself
Actes/Pommern/Scheddin/1940-00-00 p Willi Boldt Scheddin.jpg
18941945
Birth: June 28, 1894 26 27 Körlin, Schlawe, Pommern
Occupation: Händler1928Scheddin, Schlawe, Pommern
Death: Speziallager Graudenz (Grudziądz), Westpreussen, PREUSSEN
brother
younger brother
1901
Birth: October 31, 1901 33 35 Körlin, Schlawe, Pommern
Death:
Family with Luise Pramschüfer
himself
Actes/Pommern/Scheddin/1940-00-00 p Willi Boldt Scheddin.jpg
18941945
Birth: June 28, 1894 26 27 Körlin, Schlawe, Pommern
Occupation: Händler1928Scheddin, Schlawe, Pommern
Death: Speziallager Graudenz (Grudziądz), Westpreussen, PREUSSEN
wife
Actes/Zweige/Alfred_Anita_Rauhut/Pramschuefer Luise.jpg
19021936
Birth: December 11, 1902 43 35 Natzmershagen, Schlawe, Pommern
Death: December 27, 1936Scheddin, Schlawe, Pommern
daughter
Private
Family with Elisabeth Auguste Lange
himself
Actes/Pommern/Scheddin/1940-00-00 p Willi Boldt Scheddin.jpg
18941945
Birth: June 28, 1894 26 27 Körlin, Schlawe, Pommern
Occupation: Händler1928Scheddin, Schlawe, Pommern
Death: Speziallager Graudenz (Grudziądz), Westpreussen, PREUSSEN
wife
Actes/Zweige/Alfred_Anita_Rauhut/1937 Elisabeth Auguste Lange.jpg
19142005
Birth: November 26, 1914 43 34 Scheddin, Schlawe, Pommern
Death: July 8, 2005Krankenhaus, Werdau, Greiz
Marriage MarriageNovember 26, 1937Natzmershagen, Schlawe, Pommern, PREUSSEN
Alfred Scheil + Elisabeth Auguste Lange
wife’s husband
19182012
Birth: August 16, 1918Alt Järshagen, Schlawe, Pommern
Death: November 30, 2012Teichwolframsdorf, Greiz, Thüringen
wife
Actes/Zweige/Alfred_Anita_Rauhut/1937 Elisabeth Auguste Lange.jpg
19142005
Birth: November 26, 1914 43 34 Scheddin, Schlawe, Pommern
Death: July 8, 2005Krankenhaus, Werdau, Greiz
stepdaughter
Private
Occupation
Death
Death
Marriage

oder Scheddin laut Todesanzeige

Death

aus http://www.gulag.memorial.de/pdf/finn_speziallager.pdf:

Graudenz in Westpreußen
Die Strafanstalt Graudenz diente nach der Besetzung durch die Sowjetarmee als Sammellager für deutsche Zivilisten, die von der Front überrollt worden und zum Teil aus Ostpreußen und aus den baltischen Staaten geflüchtet waren.

Die meisten Zivilisten- vor allem Frauen- wurden zum Arbeitseinsatz in die Sowjetunion verschleppt: am 6. April 1945 war ein Transport von 1.200 Frauen und 300 Männern nach Leninsk abgegangen. Mit einem Transport von Häftlingen aus Oppeln und weiteren Häftlingen aus dem Lager Tost und aus Ratibor wurde das Speziallager Graudenz im November 1945 in Betrieb genommen. Bis zur Aufgabe des Speziallagers Graudenz im Februar 1946- die etwa 2.500 Häftlinge wurden in die Lager Landsberg und Fünfeichen /Neubrandenburg verlegt- sollen 2.000 bis 4.800 Tote (Fleckfieberepidemie) zu verzeichnen gewesen sein, die man in Massengräbern im Hinterhof des Zuchthauses vergrub.*51

Das Zuchthaus wurde anschließend von polnischen Einheiten übernommen, die es neben der Festung und dem Militärgefängnis als Arbeits- und Sammellager für Deutsche benutzten, die letztlich nach Deutschland ausgewiesen wurden.

*51 Bundesministerium für Vertriebene (Hg.) „Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße“ Band I/2, München 1984

Note

Viehhändler

Descendants of Willi Herrmann Otto Boldt

  1. Generation 1
    1. Actes/Pommern/Scheddin/1940-00-00 p Willi Boldt Scheddin.jpg

      Willi Herrmann Otto Boldt, händler (in 1928), landwirt (in 1933), (on August 30, 1939), (on June 5, 1940) and feldwebel (on September 27, 1940), son of Friedrich Boldt and Auguste Albrecht, was born on June 28, 1894 in Körlin, Schlawe, Pommern, PREUSSEN and died in Speziallager Graudenz (Grudziądz), Westpreussen, PREUSSEN.

      He married 2 times. The first time he married Luise Pramschüfer, daughter of Albert Pramschüfer and Charlotte Wilhelmine Baller.

      The second time he married Elisabeth Auguste Lange, daughter of Wilhelm Reinhold Lange and Bertha Auguste Groth, on November 26, 1937 in Natzmershagen, Schlawe, Pommern, PREUSSEN. She was born on November 26, 1914 in Scheddin, Schlawe, Pommern, PREUSSEN and died on July 8, 2005 in Krankenhaus, Werdau, Greiz, Thüringen, Deutschland at the age of 90.

      Willi Herrmann Otto Boldt and Luise Pramschüfer had 1 child.

  2. Generation 2 back to top
    The details of this generation are private.
  3. Generation 3 back to top
    1. Actes/Hessen/Kassel/2017-06-11_163216.jpg

      Andreas Siegfried Johannes Rauhut, dipl. Ingenieur (between May 1, 1987 and December 31, 2015), son of Private and Private, was born on June 7, 1957 in Elze, Hildesheim, Niedersachsen, Deutschland.

      Andreas Siegfried Johannes Rauhut has 2 children.

    2. The details of this family are private.

Ancestors of Willi Herrmann Otto Boldt

  1. Generation 1
    1. Actes/Pommern/Scheddin/1940-00-00 p Willi Boldt Scheddin.jpg

      Willi Herrmann Otto Boldt, händler (in 1928), landwirt (in 1933), (on August 30, 1939), (on June 5, 1940) and feldwebel (on September 27, 1940), son of Friedrich Boldt and Auguste Albrecht, was born on June 28, 1894 in Körlin, Schlawe, Pommern, PREUSSEN and died in Speziallager Graudenz (Grudziądz), Westpreussen, PREUSSEN.

  2. Generation 2 back to top
    1. Friedrich Boldt, büdner (in 1928), was born on February 16, 1868.

    2. Auguste Albrecht was born on August 24, 1866.

fancy-imagebar
René Gasnier (1904–1996) Wilhelm Alfred Siegfried Rauhut (1934–2020) Augustine Pasquereau (1844–1919) Auguste Gasnier (1869–1938) Andrée Alice Yvonne Viault (1901–1984) Jeanne Deschâtre (1913–2006) René Gasnier (1904–1996) Amélia Marie Barbel (1880–1926) Lilian Thiele (1879–) Paul Denis (1907–1988) Radegonde Deguille (1892–1934) Louise Alphonsine Mallet (1872–1950) Friedrich Eduard Rauhut (1848–1931) Yvette Lienhard (1903–1968) Teddy Raoul Marie Edmond Maupilier (1924–2021) Jean-Claude Gasnier (1935–2010) Carl Oskar Rauhut + Martha Else Tiedt August Adolf Rauhut + Ottilie Bertha Schwanenberg René Gasnier + Jeanne Deschâtre Clara Virginia Rauhut (1881–1960) Otto William Rauhut (1888–1986) Helen J Dittmann (1908–2000) Auguste Gasnier (1869–1938) Jean-Baptiste Réné Maupillier (1848–1899) Jean Cousin (1912–1995) Jean Julien Baptiste Deschâtre (1859–1939) Raymond François Marie Joseph Catois (1906–1950) Jeanne Hélène Henriette Milcent (1914–1990) Jeanne Deschâtre (1913–2006) Sophie Rauhut (1904–) Auguste Gasnier (1869–1938) Denise Marguerite Angèle Perrouelle (1916–) Herbert Alfred Rauhut (1919–2017) Louis Gasnier (1838–1928) Edmond Marie Louis Raoul Maupilier (1882–1957) Anna Marklein (1887–1965) Carl Ludwig Ernst Honig (1861–1930) Selma Klara Luise Jung (1904–1993) Marie Victorine Beaulavon (1857–1927) René Gasnier (1904–1996) Joseph René Fernand Maupillier (1919–1945) Raoul Alexandre Marie Maupilier (1885–1969) Susan May Henderson (1871–1940) Jean Julien Baptiste Deschâtre (1859–1939) Camille Routet (–) Selma Klara Luise Jung (1904–1993) Marcel Georges Henri Viault (1905–1971) Susan May Henderson (1871–1940) Clémence Marie Augustine Oger (1889–1973) Wilhelm Alfred Rauhut (1916–2005) Louis Clément Maupilé (1893–1918) Pierre Théodore Augustin Geslin (1845–1918)